Heizen mit Pellets

Termin:

Beitragskategorie:

Ofenratgeber

Erstellungsdatum:

12.1.2023

Woher kommen die Pellets?

Holzpellets werden aus Koppelprodukten der Säge- oder Holzwerke hergestellt, also aus Spänen oder Hobelrückständen.

Holz ist einwertvoller Rohstoff, der in Deutschlands nachhaltig bewirtschafteten Wäldern reichlich vorhanden ist. Die Pelletproduktion ist aus Qualitätsgründen auf reine Holzspäne und Hackschnitzel angewiesen, wie sie in Deutschland in zahlreichen Sägewerken anfallen - früher ein Abfallstoff, heute Grundlage für einen klimafreundlichen Energieträger. Von der in deutschen Sägewerken jährlich im Schnitt verfügbaren Menge von rd. 7 Mio. Tonnen (t) werden heute über 3 Mio.t zur Pelletproduktion genutzt. Mit dieser reichlichen Rohstoffbasis könnten wir uns in Deutschland rechnerisch komplett selbst mit Pellets versorgen.

Herstellung

Die Holzreste werden zunächst getrocknet, zerkleinert und schließlich - ohne chemische Zusätze - unter hohem Druck durch eine Matrize in die typische Zylinderform gebracht. Holzeigene Lignine und Harze werden durch die dabei entstehende Wärme und restliche Holzfeuchte zum Naturkleber, der die Holzfasern zusammenhält. Lediglich eine Zugabe von max. zwei Prozent Presshilfsmitteln wie pflanzliche Stärke ist erlaubt. Das Lignin sorgt auch für die glänzende Oberfläche der Pellets. Schließlich wird der Feinanteil von den Pellets gesiebt. Durch eineregelmäßige Qualitätssicherung und interne Analyse der Pellets wird die hochwertige Qualität der Pellets sichergestellt.

Energiesparen von Anfang an

Bereits bei der Produktion achten die Hersteller darauf, möglichst wenig Energie einzusetzen. So liegt der Energieaufwand für die Herstellung von Pellets bei nur 2,7 Prozent. Dieser Aufwand ist im Vergleich zu anderen Brennstoffen wie Erdgas (10%) und Heizöl (12%) sehr gering.

Klimafreundlich und sauber heizen

Pellets sind nahezu CO2-neutral. Denn bei ihrer Verbrennung wird nur das Kohlendioxid freigesetzt, das der Baum im Laufe seines Wachstums aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Damit schließt das Heizen mit Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung den CO2-Kreislauf. Im Vergleich zum fossilen Brennstoff Heizöl spart eine moderne Pelletheizung mehr als 90 Prozent Kohlendioxid ein.

 

Holzpellets heizen aber nicht nur klimafreundlich, sondern auch sauber. Vor allem im Vergleich zu anderen Holzfeuerungen entsteht nur sehr wenig Feinstaub, der Ausstoß liegt weit unter den gesetzlich vorgegebenen strengen Staubgrenzwerten. Der Grund für die niedrigen Emissionen: Pelletheizungen und Pelletkaminöfen haben mit einem schlichten Holzofen nur wenig gemeinsam. Das liegt unter anderem daran, dass Holzpellets genormt sind. Dadurch kann der Verbrennungsvorgang vollautomatisch ablaufen, was eine sehr effiziente Wärmegewinnung garantiert. Auch deswegen verursachen Pelletfeuerungen nur 0,3 Prozent der Staubemissionen in Deutschland. Zum Vergleich: die Feinstaubbelastung durch den Straßenverkehr liegt bei rund 13,8 Prozent de rGesamtemissionen (PM10).

Quelle: depi

Suchbegriffe:

Pelletheizung

Porträt von Mitarbeiterin Christine Rastorfer der Soutschek GmbH

Christine Rastorfer

Hi, ich bin die Inhaltsredakteurin von Soutschek Ofenfeuer und hoffe, dass Sie viele nützliche Informationen aus unseren Artikeln erhalten. Bei weiteren Fragen bin ich gerne jederzeit für Sie erreichbar!

Mehr Aktuelles

Weitere Events

Weitere Beiträge

Der Schornstein - Infos, Normen und Vorschriften

Der Schornstein - für einen guten Abzug

Schornstein oder Kamin? Wie ist die richtige Bezeichnung für den Rauchgasabzug? Hier klären wir die allgemeinen Fragen sowie Funktionen, Normen und Vorschriften.

Welcher Ofentyp sind Sie?

Welcher Ofentyp sind Sie?

Warmluft, Strahlungswärme, Speicher- oder Wassertechnik?

Was ist ein Kaminofen? Wo Kaminofen kaufen? Welcher Kaminofen passt zu mir? Wo Kaminofen kaufen? Welcher Kaminofen heizt am besten? Wirkungsgrad Kaminofen?

Der Kaminofen - Fragen und Antworten

Sie wollen sich einen Kaminofen anschaffen? Dann haben Sie sicher viele grundsätzliche Fragen im Vorfeld. Wir haben hier die wichtigsten Antworten aufgeführt.

Verbrennungsluft

Verbren­nungs­luft und Lüftung

Feuer benötigt Luft! Die Verbrennungsluft ist die Luft, die den Feuerstätten bei Betrieb zuströmt. Die Verbrennungsluft muss frei von korrosiven Bestandteilen und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Der Kachelofen spendet gesunde Wärme

Gesunde Wärme

Der Kachelofen als Spender wohliger Wärme mit heilender Wirkung

Sicheres Ofenfeuer

Brandschutz

Alles für eine sicheres Feuer. Was sind brennbare Materialien, welche Abstände müssen eingehalten werden und warum benötige ich eine Funkenschutzplatte?

Ofenservice

Frühjahr ist Servicezeit

Denken Sie auch im Frühjahr und Sommer an Ihren Ofen! Wenn die Temperaturen wieder steigen ist die beste Zeit für den Ofenservice.

Ofenplanung

Die richtige Planung

Mein Haus - mein Ofen! Planen Sie Ihren Ofen rechtzeitig mit ein - Hand in Hand mit Ihrem Architekten und Ofenbauer! Welche Art von Ofen ist eine individuelle Entscheidung und sollte frühzeitig in die Bauplanung mit einfließen.

den Ofen richtig einheizen

Richtig heizen

Die häufigsten Heizfehler und wie ein schönes Ofenfeuer zustande kommt - ohne Rauch und ohne Qualm und bei jeder Wetterlage. Wie zündet man richtig an? Wann legt man Holz nach?