Brandschutz bei Öfen und Kaminen

Termin:

Beitragskategorie:

Ofenratgeber

Erstellungsdatum:

20.10.2022

Für ein sicheres Feuer

Welche Abstände müssen vom Ofen zu brennbaren Materialien eingehalten werden?

Zuerst zur Definition – was sind brennbareMaterialien? Dazu zählen nicht nur Möbelstücke, wie Tische, Stühle, Hocker, Schränke sowie Vorhänge, Türrahmen und Wände, die brennbare Materialien enthalten.

Warum Funkenschutzplatte?

Grundsätzlich müssen brennbare Fußbodenmaterialienebenfalls durch eine entsprechende Bodenplatte geschützt werden. Diese sog. Funkenschutzplatte kann aus verschiedenen Materialien bestehen, z.B. Glas,Stein, Stahlblech.

Seitliche Abstände bei Öfen
  • Ofen ohne Scheibe: 40cm
  • Ofen ohne Scheibe mit Speichermodul: 20cm
  • Ofen mit Sichtscheibe: 80cm
Hintere Abstände bei Öfen
  • 5-10cm
  • 20cm
Abstände bei den Rohren
  • Nicht isoliertes Rohr: 40cm
  • Isoliertes Primusrohr: 10cm
  • Rohrdämmschale: 10cm
  • Isoliertes Previsrohr: 20cm
Abstände Funkenschutzplatte
  • Vor Glasscheiben: 50cm
  • Seitlich von der Schüre aus: 30cm

Grundsätzlich gilt immer der Abstand laut Feuerungsanlagenverordnung der einzelnen Bundesländer; in Bayern immer 40 cm Abstand von Feuerstätte und/oder Rauchrohr zu brennbaren Gegenständen oder alternativ die Herstellerangabe gemäß Prüfung.

Porträt des Geschäftsführers Stefan Soutschek der Soutschek GmbH

Stefan Soutschek

Hi, ich bin der Geschäftsführer von Soutschek Ofenfeuer und Inhaltsredakteur. Ich hoffe, dass Sie viele nützliche Informationen aus unseren Artikeln erhalten. Bei weiteren Fragen bin ich gerne jederzeit für Sie erreichbar!

Mehr Aktuelles

Weitere Events

Weitere Beiträge

Ein Ofen ist keine Müllverbrennungsanlage

Müll darf nicht in den Ofen

Müll darf auf keinem Fall im Ofen verheizt werden, denn Müll im Ofen bedeutet Gift im Garten!

Welches Holz heizt am besten?

Mit welchem Holz heizen?

Es gibt verschiedene Holzarten, mit denen Sie Ihren Ofen heizen können. Aber welches Holz passt zu Ihnen und Ihrem Ofen? Welches Holz brennt am schnellsten und am besten? Was ist der Unterschiede zwischen Heiz- und Brennwert?

Der Schornstein - Infos, Normen und Vorschriften

Der Schornstein - für einen guten Abzug

Schornstein oder Kamin? Wie ist die richtige Bezeichnung für den Rauchgasabzug? Hier klären wir die allgemeinen Fragen sowie Funktionen, Normen und Vorschriften.

Heizen mit Pellets

Heizen mit Pellets

Wirtschaftlich, klimafreundlich und komfortabel

Welcher Ofentyp sind Sie?

Welcher Ofentyp sind Sie?

Warmluft, Strahlungswärme, Speicher- oder Wassertechnik?

Was ist ein Kaminofen? Wo Kaminofen kaufen? Welcher Kaminofen passt zu mir? Wo Kaminofen kaufen? Welcher Kaminofen heizt am besten? Wirkungsgrad Kaminofen?

Der Kaminofen - Fragen und Antworten

Sie wollen sich einen Kaminofen anschaffen? Dann haben Sie sicher viele grundsätzliche Fragen im Vorfeld. Wir haben hier die wichtigsten Antworten aufgeführt.

Verbrennungsluft

Verbren­nungs­luft und Lüftung beim Ofen

Feuer benötigt Luft! Die Verbrennungsluft ist die Luft, die den Feuerstätten bei Betrieb zuströmt. Die Verbrennungsluft muss frei von korrosiven Bestandteilen und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Der Kachelofen spendet gesunde Wärme

Gesunde Wärme dank Kachelofen

Der Kachelofen als Spender wohliger Wärme mit heilender Wirkung

Ofenservice

Frühjahr ist Ofen Servicezeit

Denken Sie auch im Frühjahr und Sommer an Ihren Ofen! Wenn die Temperaturen wieder steigen ist die beste Zeit für den Ofenservice.

Ofenplanung

Die richtige Planung beim Ofenkauf

Mein Haus - mein Ofen! Planen Sie Ihren Ofen rechtzeitig mit ein - Hand in Hand mit Ihrem Architekten und Ofenbauer! Welche Art von Ofen ist eine individuelle Entscheidung und sollte frühzeitig in die Bauplanung mit einfließen.

den Ofen richtig einheizen

Richtig heizen mit Holz

Die häufigsten Heizfehler und wie ein schönes Ofenfeuer zustande kommt - ohne Rauch und ohne Qualm und bei jeder Wetterlage. Wie zündet man richtig an? Wann legt man Holz nach?