Ziel des „Nordischen Schwanes“ ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern. Für die Zertifizierung mit dem „Nordischen Schwan“ gelten Standards, die den Lebenskreislauf eines Produktes oder einer Dienstleistung analysieren und bewerten. Der Einfluss eines Produktes auf die Umwelt wird vom Rohmaterial bis zum Abfallprodukt untersucht. Die Kriterien setzen dort an, wo die Auswirkungen am größten sind. Der „Nordische Schwan“ macht es einfach, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren.
Umweltfreundlich
Heizen
Mit dem Kauf eines
Kaminofens, der das Umweltsiegel „Nordischer Schwan“ trägt, hat
man eine Wärmequelle mit hohem Wirkungsgrad.
Dies bedeutet, dass
ein hoher Anteil der im Brennstoff gespeicherten Energie, als Wärme
an den Wohnraum abgegeben wird. Die Gesundheitsbelastung durch
Feinstaubpartikel ist sehr gering und unterschreitet die gesetzlich
vorgeschriebenen Normen wesentlich.
Den Energieverbrauch im
Allgemeinen zu senken, ist ein Hauptziel des skandinavischen
Umweltsiegels.
Holz
ist erneuerbar
Brennholz ist,
wie Pellets und Holzschnitzel auch, ein regenerativer Brennstoff. Im
Unterschied zu fossilen Brennstoffen sind diese erneuerbar und tragen
nicht zum Treibhauseffekt bei. Bei der Verbrennung wird die gleiche
Menge Kohlendioxid (CO2) an die Atmosphäre abgegeben, wie im Falle
einer Verrottung auf natürlichem Wege. Fossile Brennstoffe hingegen
werden aus dem Erdinneren gewonnen. Werden diese verbrannt, erhöht
sich der CO2-Gehalt in der Atmosphäre. Dies verstärkt den
Treibhauseffekt.
Umweltfreundliche
Materialien
Der „Nordische
Schwan“ stellt aber auch Anforderungen an die Materialien, die für
den Kaminofen selbst verwendet werden. Schwermetalle dürfen weder in
Kunststoffteilen noch für die Oberflächenbehandlung im Brennraum
verwendet werden. Darüber hinaus sind unnötige Flammschutzmittel
oder Chemikalien tabu. Auf diese Weise ermöglicht der „Nordische
Schwan“ das Recyceln der Materialien, ohne Giftstoffe zu
verbreiten.
Die Umweltanforderungen des „Nordischen
Schwanes“ sind hoch. Die Untersuchungen werden von einem
unabhängigen Labor durchgeführt. Zudem werden die Standards, nach
denen das Umweltsiegel vergeben wird, alle vier Jahre aktualisiert,
um mit den Entwicklungen in Wissenschaft und Technik gleichauf zu
sein.
Kaminöfen
mit Umweltsiegel
Als erster
Kaminofenhersteller in Schweden erhalten unsere Produkte das
skandinavische Umweltsiegel „Nordischer Schwan“. Wir sind sehr
stolz, dass unsere Kaminöfen die hohen Anforderungen erfüllen, die
das Umweltsiegel an ein Produkt stellt. Dies verstärkt unsere Vision
eines Unternehmens der Zukunft, dessen hohe Zielsetzungen nicht nur
die Qualität sondern auch die Umwelt
betreffen.
Fast alle unserer Kaminofenmodelle erfüllen die Ö-Norm 15a, DIN Plus sowie die Regensburger/ Stuttgarter und Münchner Verordnung. Auch tragen fast alle Modelle das skandinavische Umweltsiegel ”Nordischer Schwan”.